Warum der „Abstand“ bei der Wimpernverlängerung keine Kleinigkeit ist – sondern die Basis für sicheres Arbeiten

„Was ist schon dabei – einfach eine Wimper ankleben, fertig.“
Wenn es wirklich so einfach wäre, gäbe es keine Lifting-Probleme, Verklebungen, Tragekomfort-Beschwerden, unzufriedene Kundinnen und frustrierte Lash Artists.
Die Wahrheit ist: Professionelle Wimpernverlängerung hat nicht nur mit Kleber und Lashes zu tun – sondern mit der Technik.
Und in dieser Technik gibt es dutzende kleine Details, die über Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit entscheiden.
Einige dieser Feinheiten haben wir bereits in unserer Artikelserie behandelt:
- „Nägel“ in der Wimpernverlängerung → Lesen
- Verklebungen – kein Fehler, sondern ein Wachstums-Signal → Lesen
- Die häufigste Ursache für schlechte Haltbarkeit – Liftings → Lesen
Und heute geht es um einen der wichtigsten technischen Punkte:
den korrekten Abstand vom Lidrand.
Was bedeutet „Abstand“ eigentlich?

Den Abstand wählt man nicht „nach Gefühl“ und nicht „ungefähr“.
Er ist der präzise Abstand zwischen der Haut am Lid und der Ansatzstelle der künstlichen Wimper.
Dabei geht es nicht nur darum, Abstand zu halten, sondern:
- sicher zu arbeiten
- überall den gleichen Abstand einzuhalten
- die Naturwimper nicht zu überlasten
Hier entscheidet sich der Tragekomfort und die Gesundheit der Naturwimpern.
Warum ein falscher Abstand problematisch ist

Zu kleiner Abstand
Wenn die Wimper zu nah an die Haut gesetzt wird:
- entstehen Brennen und Jucken
- die Kundin spürt Piksen oder Ziehen
- die empfindliche Lidhaut wird gereizt
- Kleber kann die Haut berühren → höheres Allergierisiko
Das ist nicht nur unangenehm – das ist unsicher.
Zu großer Abstand
Ein häufiger Anfängerfehler: „Lieber zu weit weg als zu nah.“
Doch ein zu großer Abstand ist keine sichere Lösung:
- die Wimper beginnt „durchzuhängen“
- die Naturwimper wird überlastet
- sie verdreht sich und berührt das Auge
- die Wachstumsrichtung kann sich verändern (nach unten oder ins Auge hinein)
Das ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern ein Sicherheits-Thema.
Unterschiedlicher Abstand entlang des Wimpernkranzes
Wenn der Abstand „variiert“:
- die Arbeit wirkt, als wären die Wimpern bereits herausgewachsen
- die Wimpern stehen schneller in verschiedene Richtungen ab
- die Haltbarkeit verkürzt sich
- die Kundin spürt schon nach wenigen Tagen Unbehagen
Und oft weiß die Lash Stylistin selbst nicht, wo genau der Fehler liegt.
Was beeinflusst den korrekten Abstand wirklich?
Das ist keine Frage von „Talent“, sondern von Technik.
Eine große Rolle spielen:
- die Position der Augenpads
- sauberes Separieren der Naturwimpern
- die Sitzposition der Stylistin
- der Blickwinkel
- das Licht
- die Sehstärke der Stylistin
Das sind trainierbare Fähigkeiten, keine Magie.
Wie lernt man den perfekten Abstand?
Diese Technik kommt nicht „von selbst“.
Sie muss einmal sauber erlernt werden – danach läuft die Bewegung automatisch.
Genau das trainieren wir in unseren Schulungen:
- Basiskurs Wimpernverlängerung 1:1
- Perfektionstraining - Makellose Wimpernverlängerung
- Onlinekurs Lash Theory Pro 1:1
Dort lernen Sie:
→ saubere Setztechnik
→ richtige Gewichtsverteilung
→ sicheren Abstand zur Haut
Aktion: Zu zweit lernen – 50 % sparen
Aktuell läuft unsere Aktion für Präsenzkurse:
Komm mit einer Freundin – und ihr teilt euch die Kursgebühr.
Ideal, wenn Sie sich fachlich weiterentwickeln wollen, aber den Schritt bisher aufgeschoben haben.
Zum Schluss
Der „Abstand“ ist nur einer von über 20 feinen Technik-Details, die Anfängerinnen von echten Profis unterscheiden.
In unserem Blog zeigen wir sie Schritt für Schritt.